Sonntag, 4. August 2013

"Was es noch so gibt" und Apple

Nachdem ich nun die, aus meiner bescheidenen Meinung, wichtigsten Kanäle der Online Relations bei Apple ein bisschen beleuchtet hab, möchte ich euch zumindest nicht vorenthalten was es noch so gibt :)

Google+

Im Juni 2011 hat auch Google ein soziales Netzwerk ins Rennen geschickt. Im Mai 2013 hatte Google+ 190 Millionen aktive monatliche Nutzer. Es kommt also in dieser Kategorie noch lange nicht an Konkurrenten wie Facebook oder Twitter heran. Doch zumindest kann das Netzwerk eine steigende Nutzerzahl verzeichnen. Das scheint auch nötig, um dem Spott entgegenzuwirken den Google+ oft auf sich zieht. Von "Geisterstadt" war oft die Rede wann immer die Plattform des Suchmaschinengiganten thematisiert wurde.
Ich persönlich hab mich damals auch gleich angemeldet als es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Um ehrlich zu sein hab ich das seit der Anmeldung vielleicht zwei Mal angeklickt. Scheinbar bin ich da nicht die einzige, den es gibt 500 Millionen registrierte Nutzer, wirklich verwendet wird es aber nur von einem guten Viertel.

Auch Apple hat einen Channel in diesem Netzwerk. Wieder unterteilt das Unternehmen seine Aktivitäten auf Apple Inc, also das Unternehmen an sich, den Appstore und iTunes. Viel mehr können Communities verzeichnet werden in denen über die Produkte diskutiert wird. Richtige Kommunikation des Unternehmens ist das aber nicht.

Wie erfolgreich Apple auf diesem Kanal werden kann hängt, denke ich, noch ganz stark mit den Nutzerzahlen zusammen. An den Erfolg von beispielsweise Website oder Twitteraccount kommt die Präsenz auf Google+ noch nicht heran.



Newsletter

Newsletter
"Gib deine E-Mail Adresse ein und leg deine Abo-Einstellungen fest, um Apple Neuigkeiten, Sonderangebote und Produktankündigungen direkt in deinem Postfach zu erhalten."

Der elektronische Brief, die E-Mail, wird von vielen Unternehmen verwendet um Informationen, Werbung oder Neuigkeiten an den Kunden zu bringen. Apple ist da keine Ausnahme. Im Newsletter wird sowohl mit graphischer aber auch mit textbasierter Informationsvermittlung gearbeitet. Als Push-Dienst holt sich der Nutzer nun seine Informationen nicht selbst, sonder wird vom Unternehmen über wichtige Neuerungen in Kenntnis gesetzt. Die Ansprache erfolgt nicht persönlich sondern ist für alle Nutzer generiert. Bei anderen Newslettern zum Beispiel werden die Empfänger beim Namen genannt. Man kann jedoch grob auswählen zu welchen Apple-Produkten man Informationen erhalten möchte und in welcher Sprache der Newsletter geschrieben sein soll. Was den Informationsgehalt angeht so bleibt sich Apple seiner Linie treu und verschickt hauptsächlich Angebote und Produktinformationen. Und das, wie immer, schlicht und optisch ansprechend. Wie erfolgreich dieser Newsletter ist, kann ich kaum beurteilen. Da ich mir aber vorstellen könnte das der Großteil der Abonnenten bereits Apple-Produkte besitzt (ich zumindest würde keinen Newsletter von einem High-Involvement-Produkt abonieren, dass für mich zu kaufen nicht in Frage kommt), oder ernsthaft über den Kauf nachdenkt, halte es so für sinnvoll. Neue Kunden werden so wohl nicht hauptsächlich generiert. Aber die Kommunikation findet statt, der Konsument findet Apples Informationen direkt in seinem Postfach. 

Es gibt natürlich noch mehr!
Ich kann mir einen Job bei Apple über Xing suchen.
Ich kann in einer Community bei Flickr oder Instagramm mit anderen Fotos meiner liebsten Apple-Produkte austauschen,
Ich kann, ich kann, ich....hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick welche Möglichkeiten der digitalen Kommunikation bestehen um Online Relations zu meinen Kunden aufzubauen und welche Kanäle von Apple dazu hauptsächlich genutzt werden. 



Quellen:
Google+ Logo (Abruf: 04.08.13)
Geschichte Google+ (Abruf: 04.08.13)
Nutzer Google+ (Abruf: 04.08.13)

Apple Newsletter Bild (Abruf: 04.08.13)
Einleitung Newsletteranmeldung (Abruf: 04.08.13)

5 Kommentare:

  1. Hallo Katarina,
    ich habe in meinem Blog auch kurz google+ angesprochen (http://carosome.wordpress.com/2013/07/10/facebook-vs-google/), frage mich allerdings, ob google+ wirklich noch seine Nische finden wird...
    Auch Twitter hat es ja in Deutschland schwer (auch du schreibst ja, dass du es privat nicht nutzt) und ich bezweifle, dass der Twitter Boom in Deutschland noch kommt...
    Aber wie ist das mit google+? Denkst du, das Netzwerk hat Zukunft? Hier oder in Amerika?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich hatte zu den Netzwerken ein bisschen recherchiert was Prognosen für die Zukunft angeht. Ich glaube Twitter ist wirklich auf dem aufsteigenden Ast. Die weltweiten Nutzerzahlen sprechen sehr dafür. Was Deutschland angeht, könntest du natürlich Recht haben. Twitter besteht ja schon eine Weile Ich könnte mir dennoch vorstellen, dass sich die Entwicklung steigender Nutzer auch hier durchsetzt und Twitter zum Erfolg verhilft.

      Was Google+ angeht bin ich da auch weniger optimistisch. Ich hab hier positive und negative Zunkunftsvisionen gefunden. Ich selbst glaub im Moment aber noch nicht daran ;)

      Löschen
  2. Hi Katarina!
    Also das mit der "Geisterstadt" Google+ ging ja immer wieder durch die Medien. Ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass es da nochmal einen positiven Aufwind geben wird... Ich schätze eher, dass es der Seite ähnlich wie MySpace gehen wird, die ja auch förmlich im "Wachkoma" liegt ;-) Sie existiert zwar noch aber ist irgendwie unbelebt...
    Im konkreten Fall von Apple stelle ich mir - oder dir - daher die Frage, ob es nicht sinnvoller für eine so große und taktangebende Firma wie Apple wäre, das "sinkende Schiff" Google+ noch rechtzeitig zu verlassen, und sich lieber auf die populäreren Portale zu beschränken?
    Liebe Grüße, Franzi (jfk89)
    http://blogs.tu-ilmenau.de/jfk89/

    AntwortenLöschen
  3. Glaub bei Google+ kann das durchaus passieren: "Wachkoma" :D

    Ich denke aber auch, das Unternehmen da keinen Fehler machen, wenn sie Google+ noch nicht aufgeben. Wird wohl nicht so kommen das irgendwann jemand sagt "Apple war noch bis zum Schluss bei Google+, man sind die dämlich", im Gegenzug haben sie aber noch einen Kanal mehr auf dem sie präsent sein können udn erreichbar für ihre Kunden ;)

    Das klingt wirklich so als hätte wir Google+ schon völlig abgeschrieben ;)

    AntwortenLöschen
  4. Wieso auch nicht? Ich hab mich da vor Ur-Zeiten auch angemeldet und nicht weiter genutzt.

    Den Newsletter dagegen halte ich für sinnvoll. Man erreicht die Kosumenten die man erreichen will und - auch wenn ich es nicht gerne zugebe - gut gestaltet und informativ scheint er ja auch zu sein.

    AntwortenLöschen