Freitag, 30. August 2013

Résumé

Abschließend ein paar letzte Worte zu diesem Blog.
Die Erstellung dieses e-Portfolios war ein ziemlicher Lernprozess. Nicht nur hatte ich mich noch nie mit dem Bloggen hier auf Blogger beschäftigt, auch habe ich mich nie so genau mit den Kommunikationskanälen von Unternehmen auseinander gesetzt. Unglaublich aber wahr, teilweise war das wirklich interessant ;)

Zu Blogger:

Letztes Semester hatte ich mich an wordpress versucht und muss jetzt im Vergleich sagen, auf Blogger habe ich mich wohler gefühlt. Ich glaube schon das man mit wordpress ein paar mehr Möglichkeiten zur Gestaltung seines Blogs hat, doch fand ich die Bedienung dieses Blogs um einiges einfacher zu handhaben. Im Hinblick darauf das Bloggen für mich noch ziemliches Neuland war, denke ich mich richtig entschieden zu haben. Negativ war jedoch:  Mein Blog konnte manchmal nicht kommentiert werden. Wenn es denn dann möglich war, dann oftmals nur anonym, da nicht jeder der Kommentierwilligen ein Google-Konto besaß (Ich glaube daran lag es). Zweitens, aber das ist meine Schuld, hatte ich erst in den letzten Tagen die Möglichkeit zum Kommentieren gegeben. Mir sind dadurch bestimmt zahlreiche interessante Kommentare entgangen und das wäre definitiv etwas das ich beim nächste Mal besser machen würde.

Die Community:

Ich hatte im letzten Semester bereits einen ersten Versuch gestartet einen Blog für das Fach "Digitale Kommunikation" anzufertigen. Damals hatte ich mich mit Leuten die ich kannte zu einer Community zusammengeschlossen und wir stimmten unsere Themen aufeinander ab. Letztendlich kam es nicht zur Abgabe meines damaligen e-Portfolios aber eine Sache nahm ich mir für meinen nächsten Versuch vor: "Das Thema suche ich mir jetzt ganz allein aus". Ich entschied mich für die Online Relations und Kundenkommunikation und speziell die Marke Apple, weil ich mich damit in letzter Zeit auch privat auseinander gesetzt hatte und sehr interessant fand. Meine Chance eine Community zu bilden sah ich in der gebildeten Facebook-Gruppe: DigiKomm-Community SS013 Hier posteten alle ihre Blogs und man konnte sich thematisch austauschen um so Blogger zu finden die sich mit ähnlichen Themen beschäftigten. So konnte ich zum Beispiel Anjas Blog zum Thema Haribo finden, der meinem thematisch sehr ähnlich war. Oder den Blog zur Marke Dove, den ich vom Aufbau sehr schön und strukturiert fand. Es gab noch viele weitere und ich konnte auch Blogs finden, die sich von meinen im Thema zwar unterschieden mit denen ich aber dennoch interessante Kommentare austauschen konnte, zum Beispiel Hier (Dell) oder hier Hier (Social Media Marketing) oder Hier (Coca-Cola). Es war nicht die Learning community im eigentlich Sinne, für mich war es eine riesige Community die sich sehr differenzierter austauschen konnte als in Kleinstgruppen. Hinzu kam, das zwei Mitstreiter mit denen ich eine etwas festere Community vereinbart hatte, mir ziemlich kurz vor Ende abgesprungen waren. Ich war also communitylos und finde, dass es dafür noch sehr gut geklappt hat - Dank der Facebook DigiKomm-Community :)

Insgesamt:

Ich hab versucht mich mit den Online Relations, speziell der Kundenkommunikation der Firma Apple auseinander zu setzen und mich dabei auf die aus meiner Sicht wichtigsten Kanäle konzentriert und für mich selbst nocheinmal festhalten können, wie wichtig das Internet aber auch Soziale Medien im Speziellen, auch für Unternehmen sind. Nun hoffe ich, dass es mir gelungen ist einen groben Einblick in die Online-Welt der Kundenkommunikation zu geben. Ich hab hier viel mitnehmen können und viel gelernt. Ich hoffe das Beispiel und der Blog gefallen :)

Liebe Grüße
Katarina

Sonntag, 25. August 2013

Ein Apfel - Ein Fazit

Nun hab ich euch viel erzählt. Über das Unternehmen Apple, über digitale Kommunikation, über Online Relation aber hauptsächlich über wichtige Kommunikationskanäle mit denen Kunden erreicht werden können.

Meine Meinung: Apple kommuniziert, aber sehr kontrolliert.


Auf Facebook postet das Unternehmen gar nicht erst, sondern nur der App-Store und iTunes. Hier könnte ich mir jedoch vorstellen herrscht weniger Konfliktpotenzial, als wenn sich das Unternehmen selbst äußern würde. Auf diesen Kanälen sind sie sehr aktiv, posten viele Produktinformationen und Angebote was auch gut anzukommen scheint. Die hohe Anzahl an Likes gibt ihnen Recht.




YouTube wird dazu genutzt Videos hochzuladen. Darum geht es ja auch. Aber Kommentare abstellen, Apple? Das ist so gar nicht Web 2.0. Woran liegt es? Mangelnde Bereitschaft zur Kommunikation, zur Diskussion oder zur Bewältigung von kritischen Kommentaren? Ich würde das wirklich gerne wissen! Vielleicht schreib ich einfach mal einen Kommentar unter die....oh!

Getwittert wird aus Appelschen Reihen scheinbar viel und gerne. Und es scheint sich zu lohnen. Apple kann relativ viele Follower verbuchen, die Reichweite ist hoch. Auch hier bleibt sich das Unternehmen treu: persönliche Ansprache und viele Produktinformationen. Dieses Netzwerk schient bei Apple wirklich den Vogel abzuschießen.

Wow, Apple! Eure Website ist das Kernstück eurer Kommunikation. Hier finde ich am meisten Informationen, es bleiben eigentlich keine Fragen offen. Hier scheint ihr sogar verstärkt zum Austausch bereit zu sein. Ihr bietet Communities an in denen ich mich mit Apple-Jüngern aus aller Welt austauschen kann. Sie ist übersichtlich und kundenorientiert. Hier konntet ihr wirklich punkten.


Apple ist wirklich eine Marke die nicht ohne weiteres in Worte zu fassen ist. Ihre Kommunikation mit den Kunden scheint es ebensowenig zu sein. Wie der Stil der Produkte und scheinbar der ganzen Firma, sind auch die Kommunikationskanäle schlicht und stylisch. Es werden nicht viele Worte verloren, der Fokus liegt eher auf der Vermittlung von Emotionen und der Unterstreichung des Images. Ich kann viele Produktinformationen finden, sie werden ausreichend zur Verfügung gestellt. Aber den Austausch vermisst man an so manchen Stellen. Es wird gezeigt das crossmedial mit Bildern, Texten und Videos die charakteristischen Merkmale der Kommunikationskanäle genutzt werden können. Mir scheint aber das ganz gewollt auf einige Aspekt verzichtet wird. Ich könnte noch ewig weiter erzählen, möchte aber versuchen mich in einigen Punkten zusammenzufassen

Gegeben:

  • Viele Produktinformationen
  • Übersichtliche, ansprechende Gestaltung
  • Crossmedialität
  • Aktualität

Vermisst:
  • Begrenzte Interaktivität
  • Fehlender Austausch

Ich hoffe ich konnte einen Eindruck der Online-Kommunikation des Unternehmens vermitteln. Ich jedenfalls fand hier viele interessante Aspekte und hab viel gelernt. 



Quellen:
Cartoon (Abruf: 25.08.13)

Sonntag, 4. August 2013

"Was es noch so gibt" und Apple

Nachdem ich nun die, aus meiner bescheidenen Meinung, wichtigsten Kanäle der Online Relations bei Apple ein bisschen beleuchtet hab, möchte ich euch zumindest nicht vorenthalten was es noch so gibt :)

Google+

Im Juni 2011 hat auch Google ein soziales Netzwerk ins Rennen geschickt. Im Mai 2013 hatte Google+ 190 Millionen aktive monatliche Nutzer. Es kommt also in dieser Kategorie noch lange nicht an Konkurrenten wie Facebook oder Twitter heran. Doch zumindest kann das Netzwerk eine steigende Nutzerzahl verzeichnen. Das scheint auch nötig, um dem Spott entgegenzuwirken den Google+ oft auf sich zieht. Von "Geisterstadt" war oft die Rede wann immer die Plattform des Suchmaschinengiganten thematisiert wurde.
Ich persönlich hab mich damals auch gleich angemeldet als es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Um ehrlich zu sein hab ich das seit der Anmeldung vielleicht zwei Mal angeklickt. Scheinbar bin ich da nicht die einzige, den es gibt 500 Millionen registrierte Nutzer, wirklich verwendet wird es aber nur von einem guten Viertel.

Auch Apple hat einen Channel in diesem Netzwerk. Wieder unterteilt das Unternehmen seine Aktivitäten auf Apple Inc, also das Unternehmen an sich, den Appstore und iTunes. Viel mehr können Communities verzeichnet werden in denen über die Produkte diskutiert wird. Richtige Kommunikation des Unternehmens ist das aber nicht.

Wie erfolgreich Apple auf diesem Kanal werden kann hängt, denke ich, noch ganz stark mit den Nutzerzahlen zusammen. An den Erfolg von beispielsweise Website oder Twitteraccount kommt die Präsenz auf Google+ noch nicht heran.



Newsletter

Newsletter
"Gib deine E-Mail Adresse ein und leg deine Abo-Einstellungen fest, um Apple Neuigkeiten, Sonderangebote und Produktankündigungen direkt in deinem Postfach zu erhalten."

Der elektronische Brief, die E-Mail, wird von vielen Unternehmen verwendet um Informationen, Werbung oder Neuigkeiten an den Kunden zu bringen. Apple ist da keine Ausnahme. Im Newsletter wird sowohl mit graphischer aber auch mit textbasierter Informationsvermittlung gearbeitet. Als Push-Dienst holt sich der Nutzer nun seine Informationen nicht selbst, sonder wird vom Unternehmen über wichtige Neuerungen in Kenntnis gesetzt. Die Ansprache erfolgt nicht persönlich sondern ist für alle Nutzer generiert. Bei anderen Newslettern zum Beispiel werden die Empfänger beim Namen genannt. Man kann jedoch grob auswählen zu welchen Apple-Produkten man Informationen erhalten möchte und in welcher Sprache der Newsletter geschrieben sein soll. Was den Informationsgehalt angeht so bleibt sich Apple seiner Linie treu und verschickt hauptsächlich Angebote und Produktinformationen. Und das, wie immer, schlicht und optisch ansprechend. Wie erfolgreich dieser Newsletter ist, kann ich kaum beurteilen. Da ich mir aber vorstellen könnte das der Großteil der Abonnenten bereits Apple-Produkte besitzt (ich zumindest würde keinen Newsletter von einem High-Involvement-Produkt abonieren, dass für mich zu kaufen nicht in Frage kommt), oder ernsthaft über den Kauf nachdenkt, halte es so für sinnvoll. Neue Kunden werden so wohl nicht hauptsächlich generiert. Aber die Kommunikation findet statt, der Konsument findet Apples Informationen direkt in seinem Postfach. 

Es gibt natürlich noch mehr!
Ich kann mir einen Job bei Apple über Xing suchen.
Ich kann in einer Community bei Flickr oder Instagramm mit anderen Fotos meiner liebsten Apple-Produkte austauschen,
Ich kann, ich kann, ich....hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick welche Möglichkeiten der digitalen Kommunikation bestehen um Online Relations zu meinen Kunden aufzubauen und welche Kanäle von Apple dazu hauptsächlich genutzt werden. 



Quellen:
Google+ Logo (Abruf: 04.08.13)
Geschichte Google+ (Abruf: 04.08.13)
Nutzer Google+ (Abruf: 04.08.13)

Apple Newsletter Bild (Abruf: 04.08.13)
Einleitung Newsletteranmeldung (Abruf: 04.08.13)