Dienstag, 23. Juli 2013

Apples YouTube-Channel

Kommen wir zur weltweit erfolgreichsten Video-Plattform aller Zeiten. In diesem Jahr feiert sie ihren achten Geburtstag und ich möchte euch ganz kurz erzählen wie es eigentlich zu der Idee kam, weil ich das wirklich witzig finde :)


Die Geschichte hinter Youtube
I
m Jahre 2004 fand in Amerika der Superbowl, das Football-Großereigniss, statt. In der Halbzeit findet stets eine Show statt in der sich allerlei Prominente die Klinke in die Hand geben. In diesem Jahr bildeten die Sänger Justin Timerlake und Janet Jackson das musikalische Highlight. Mitten in der Performance riss Timerlake der sich schockiert gebenden Jackson ein Stück der Oberbekleidung weg und entblößte damit den Busen der Sängerin. Gerade für das als prüde geltende Amerika war das ein Riesenskandal.


Nun hatte YouTubes Co-Gründer Jawed Karim diesen Moment nicht mitbekommen und ärgerte sich sehr. Aus diesem Grunde setzte er sich an seinen PC und versucht Bilder oder Videoclips der Halbzeitshow zu finden. Doch auch nach langer Suche wurde er nicht fündig. Die beiden anderen Gründer Chad Hurley und Steve Chen versuchten zu der Zeit Videos einer gemeinsam verbrachten Party zu versenden, da die Anhänge einer Email jedoch in der Größe begrenzt sind, scheiterte der Versuch. Die drei echaufierreten sich über die mangelnden Möglichkeiten Videos im Internet teilen zu können und die Idee zu YouTube.com war geboren. Der Rest ist Geschichte, 2006 verkauften die Gründer das Portal für rund 1,65 Millionen US-Dollar an Google

Im April 2005 geht das erste Video online. Es zeigt einen Zoobesuch Karims in San Diego. Der Name YouTube setzte sich aus dem englsichen Wort für "Du" und dem Wort "Tube" das für einen alten Röhrenfernseher steht, zusammen.Was so unspektakulär begann, ist ein gigantisches Portal geworden. Jede Minute werden 72 Stunden Videomaterial hochgeladen, das macht über 103.000 Stunden am Tag! Um die Video eines Tages zu sehen müsste man sich also fast 12 Jahre an seinen PC setzen. Täglich schauen sich Menschen überall auf der Welt vier Millarden Videos an. 800 Millionen Nutzer kann das Portal monatlich verzeichnen. Welches monetäre Potenzial hinter der Werbung auf YouTube steckt, kann man sich also in etwa ausmalen. Bei meiner Recherche hatte mich zudem interessiert was wohl das erfolgreichste Video aller Zeiten sein. Und nun schaut es euch selbst an. Der Gwinner mit fast 550 Millionen (Stand: 29.08.13) Klicks: Ein Baby das seinen Bruder wiederholt in den Finger beißt. Ich präsentiere:


                                          Charlie bit my finger - again!

Und Apple?
Längst haben auch Unternehmen das Potenzial des weltweitgrößten Video-Portals erkannt. Apple ist mit eine der ersten Firmen gewesen die sich einen Channel zu eigen machte. Bereits im Juni 2005 meldeten sie sich auf dem Video-Portal an. Die Kommunikation erfolgt über diesen Kanal fast ausschließlich audio-visuell. Apple lädt Videos hoch und Millionen Menschen sehen sie. Derzeit hat Apple auf seinen Kanal über 1,5 Millionen Subscribers, das sind quasi regelmässige Abonnenten, und fast 45 Millionen Klicks (Stand: 29.08.13).
Wie auch auf den anderen Kommunikationskanälen wird mit den Kunden auf Augenhöhe kommuniziert. Die sehr emotionalle und persönlicher Ansprache zieht sich durch alle Video die hier zu finden sind. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Produktvorstellungen und Werbungen die man oft auch schon zum Beispiel aus dem Fernsehen kennt. Mit 10 Millionen Klicks ist das folgende Video der Spitzenreiter des Apple-Channels. In ihm wird die Nutzung der automatischen Spracherkennung des Iphones "Siri" in typischen Alltagssituationen gezeigt:







Zur Aktualität lässt sich sagen, dass Apple mindestens ein Video im Monat, manchmal aber auch mehrere einstellt. Dies hängt wohl vorwiegend bei der Einführung neuer Produkte oder ähnlichen Aktionen wie Werbe- und Imagekampagnen zusammen. Denn der inhaltliche Schwerpunkt liegt wie gesagt hauptsächlich auf Bewerbung der Marke oder expliziter Produkte. Hierbei wird, ganz Apple-typisch, nicht auf textlastige und informationbeladene sonder auf emotionalle Botschaften gesetzt. Die Videos zeichnen sich gestalterisch wieder als sehr schlicht und strukturiert aus. Der Mehwert würde ich jetzt als umstritten bezeichnen, da die Videos zwar interssant sind, aber nicht genug transportieren um als wirklich informativ zu gelten. 



Interaktion? Fehlanzeige!

Am meisten aber auch am Negativsten hat mich der Channel überrascht als ich ihn unter dem Gesichtspunkt der Interaktion betrachtete. Jetzt wirkt Apple doch sehr distanziert und so gar nicht mehr kundennah. Hauptproblem: Die Möglichkeit Kommentare zu den Video zu veröffentlichen wurde vollständig unterbunden. Dies ist keineswegs der übliche Kurs wenn man sich die Channels von anderen Großunternehmen ansieht. Die Kommentarfunktion macht YouTube lebendig. Nutzer können sich hier zu den Videos äußern, positiv - aber auch negativ. War das der Grund dafür sie zu verhindern? Ich finde das Videoportal verliert so deutlich an Bedeutung als Soziales Medium. Diskussionen und Kritik von vornherein auszublenden macht mir diesen Channel dann doch sehr unsympathisch.



Quellen:
Informationen/Geschichte YouTube (Abruf: 22.07.13)
Apple About auf YouTube (Abruf: 22.07.13)
YouTube-Logo (Abruf: 22.07.13)
Apple-YouTube Channel (Abruf: 22.07.13)
Screenshot Video (Abruf: 22.07.13)

Dienstag, 2. Juli 2013

Apple und Twitter

Zuallererst: Ich bin bekennender Nicht-Twitterer. Nun musste ich mich zur Recherche für diesen Blog dort anmelden. Das kleines blaue Vögelchen gefällt mir...der Rest überfordert mich schlicht. Aber ich wühle mich durch den Post-Dschungel auf der Suche nach Antworten auf die Frage: 
Wie nutzt Apple die soziale Plattform für sich? Auf gehts :)

Twitter ist ein Dienst bei dem die Nutzer kurze Nachrichten veröffentlichen können, so genannte Microblogs. Twitter ist mit 200 Millionen aktiven monatlichen Nutzern (Stand Dezember 2012) die bekannteste Plattform für das Microblogging. Um euch das soziale Netzwerk noch etwas näher zu bringen, hier ein kurzes Video :)



 


Unternehmen wie Privatpersonen können mit bis zu 140 Zeichen Informationen über etwaige Aktivitäten geben. Die Kommunikation ist hierbei kurz und fast ausschliesslich textbasiert. Die Nachrichten erreichen die sogenannten "Follower", also die Personen die Neuigkeiten von einer Person oder eines Unternehmens abonniert haben, zeitnah und direkt. 

Nun da wir alle wissen was Twitter eigentlich ist, möchte ich euch ein bisschen was über den Twitter-Auftritt von Apple erzählen. Das Unternehmen ist auf der Plattform wie auch schon auf Facebook mit den drei Hauptseiten Apple Inc, App Store und iTunes vertreten. Die Posts sind alle auf englisch und ganz im Sinne des Dienstes sehr persönlich und kundennah verfasst.
Der Apple Inc. Kanal postet hauptsächlich Produktinformationen und kann wohl auch deshalb nur knapp 23.000 Follower verbuchen (Stand: 28.08.13). Meiner Meinung nach ergibt das aber Sinn, da Personen sich die Informationen zu einen High-Involvement Produkt eher auf anderen Kanälen als Twitter einholen.
Mit fast 2 Millionen Nutzer (Stand 28.08.13) erfreut sich der App Store schon größerer Beliebtheit. Mindestens täglich postet das Portal in der Regeln Tweets (das sind die kurzen Posts die "getzwitschert werden :) Informationen zu den Produkten die erhältlich sind. Die sind nicht nur Kaufempfehlungen sondern auch Tipps und Hintergrundinformationen zu den Apps. Die Sprache hier wie auch im iTunes-Kanal ist noch mehr in Kundenähe und oftmals mit Umgangssprache gespickt, anders als noch im Apple Inc. Kanal.
iTunes schließlich ist der Spitzenreiter von Apples Twitter Accounts. Unter diesen fallen noch mehrer Subsites zum Beipsiel iTunes-Movies, iTunes Movies oder der größte unter ihnen: iTunes Music. Mit über 4,5 Millionen Usern hat dieser Kanal die größte Reichweite.


Insgesamt kann man festhalten, dass die Kommunikation via Twitter sehr regelmässig stattfindet und auch eine hohe Reichweite hat. Zudem scheint das Potenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft zu sein, da sich die Nutzerzahlen immer weiter erhöhen. Hier eine Grafik zu dieser Entwicklung:


Die Interaktion wird durch die Verwendung der Hashtags, kleiner Verlinkungen auf Seiten mithilfe des Rautesymbols "#", unterstützt. Zudem verwendet Apple den Kanal um mit crossmedialen Hinweisen auf andere Kommunikationskanäle zu verweisen. Generell lässt sich jedoch noch festhalten, das Apple mit seiner Followerzahl nicht einmal in den Top 100 des Rankings steht (Stand 28.08.13).

Aber ein Vöglechen hat mir gezwitschert das sich Apple da noch nicht geschlagen geben wird ;)



Quellen:
Twitter Logo (Abruf: 02.07.13)
Definition Microblogging (Abruf: 02.07.13)
Twitter Video (Abruf: 02.07.13)
Twitter Nutzer (Abruf: 30.08.13)
Twitter Ranking (Abruf: 30.08.13)